nwb.de
|
isbn: x

Kommentar Bilanzierung online

Handels- und Steuerrecht
Verfasst und herausgegeben von Wirtschaftsprüfer Steuerberater Professor Dr. Wolf-Dieter Hoffmann (✝) und Wirtschaftsprüfer Steuerberater Dr. Norbert Lüdenbach.
Ausgabeart
Für mich kommt nach dem Gratis-Test folgender Preis infrage:
Preisart
Status: Lieferbar
Sofort verfügbar in der NWB Datenbank
Nach Ablauf des Gratis-Tests berechnen wir Ihnen pro Monat 23,70 € (D) inkl. gesetzlicher MwSt. Der Bezug ist jederzeit monatlich kündbar.
  • ​Rechtsstand 10/2022 – Online-Version der laufenden Auflage wird regelmäßig aktualisiert = aktuellster HGB-Kommentar
  • Kommentierung des HGB unter ausführlicher Berücksichtigung der Steuerbilanz
  • Kommentierung aus einem Guss von anerkannten Praktikern
Produktinformationen "Kommentar Bilanzierung online"

Sicher entscheiden und richtig bilanzieren mit dem Bilanzierungskommentar für Praktiker!

Der NWB Kommentar Bilanzierung bietet Ihnen eine rechtssichere Praxiskommentierung der HGB-Paragrafen (§§ 238–342a) unter ausführlicher Berücksichtigung der Steuerbilanz. Ein hoher Praxisnutzen ist durch unzählige Beispiele und Buchungssätze mit direkt einsetzbaren Lösungen, laufende Querverweise, anwendungsfreundliche Abc-Register und tabellarische Auflistungen der Rechtsprechung garantiert. Unabhängige und kritische Kommentierungen zeichnen auch die neue Auflage des Kommentars aus.

Aktualität garantiert!
Der Online-Version des Kommentars wird alle drei Monate aktualisiert und hält Sie so zuverlässig auf dem neuesten Stand!


 

„Gesetzeskommentierung mit größtmöglichem Anwendernutzen“
Leserstimmen zu den Vorauflagen

„Dem Ziel, eine Gesetzeskommentierung mit größtmöglichem Anwendernutzen vorzulegen, ist auch mit dieser Ausgabe wieder bestens entsprochen. […] Die Kommentierung überzeugt durch die unabhängige und kritische Meinungsbildung, die sowohl bestätigt als auch ablehnt. Die einschlägige Steuerrechtslage ist vollumfänglich integriert. Sicher entscheiden, richtig bilanzieren – mit diesem Kommentar ist dies problemlos zu bewerkstelligen.“ GmbH-Steuerpraxis 5/22 S. 46.

„Fazit: Auch bei der Jubiläums-Auflage handelt es sich um eine höchst praxistaugliche Bilanzrechtskommentierung wider die h. M., welche im Zweifel kaufmännisch vernünftige Bilanzierungsalternativen anbietet, die somit im Wettbewerb zur h. M. stehen, was den insofern eingeschränkten Meinungsmonopolisten gegen den Strich gehen dürfte. Als Konzession an die h. M. wird diese indes nicht ausgeschlossen, sondern zielführend kommentiert.“ Dr. Andreas Haaker in PiR 4/2019 S. V–VI.

„Zu Recht ist der Hoffmann/Lüdenbach in der Reihe führender Bilanzkommentare fest etabliert und braucht keinen Vergleich mit Wettbewerbern zu scheuen. Die von Norbert Lüdenbach als Herausgeber mit dem Mut der Überzeugung konsequent fortgeführte, unabhängige und kritische Kommentierung ist für jede gut geführte Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungspraxis unverzichtbar.“ Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Steuerberater, Universität Bremen.

NWB Datenbank "Kommentar Bilanzierung online"

Das optimale Arbeitsumfeld für Ihre Online-Recherche.

Den NWB Online-Kommentar Bilanzierung nutzen Sie besonders effizient in der NWB Datenbank. Hier recherchieren Sie mit Hilfe der Komfortfunktionen der meistverbreiteten steuerrechtlichen Datenbank Deutschlands.

Sie nutzen die NWB Datenbank bereits, zum Beispiel als Bezieher der Module NWB Rechnungswesen oder NWB Unternehmensteuern und Bilanzen? Dann ist der NWB Online-Kommentar Bilanzierung eine ideale Ergänzung für Sie. Denn Sie fragen künftig mit einer einzigen Recherche in Ihrer gewohnten Datenbank auch gleichzeitig die für Ihr Problem relevante Kommentierung ab.

Inklusive Lizenz für 5 Nutzer!

Rezension "Kommentar Bilanzierung online"

Rezension zu Wolf-Dieter Hoffmann (†)/Norbert Lüdenbach, NWB Kommentar Bilanzierung, 14. Auflage 2022

Wie schnell doch wieder ein Jahr vergangen ist. Schon liegt die neue Auflage des NWB Kommentars Bilanzierung von Hoffmann/Lüdenbach auf meinem Tisch. Seit dem Erscheinen der letzten Auflage ist zwar nur ein Jahr vergangen – aber seither ist wieder einiges passiert. Der Einmarsch Russlands in die Ukraine im Februar 2022 und der seitdem andauernde Krieg in Europa haben zu weiterhin sehr dynamischen Entwicklungen geführt. Für die Jahresabschlüsse 2022 wird der Krieg genauso wie die immer noch anhaltende Corona-Pandemie eines der relevanten Themen sein.

Daher ist es umso erfreulicher, dass der Kommentar dieses Mal bereits früher erschienen ist. So haben die Unternehmen die Chance, ihren Jahresabschluss für das Jahr 2022 unter Zuhilfenahme der um die aktuellen Themen aus diesem Jahr ergänzten Auflage zu erstellen. Doch auch für andere Zwecke ist die Neuauflage sehr hilfreich. So habe ich jüngst ein Gerichtsgutachten eines insolventen Unternehmens erstellt, bei dem es um Fragen zur Going-Concern-Prämisse und zu einer möglichen Überbewertung eines Vermögensgegenstandes ging. Hilfreich waren dazu unter anderem die Sachverhalte, die zur Widerlegung der Fortbestehenshypothese in Frage kommen. Die klare Strukturierung der einzelnen Kommentierungen sowie die zahlreichen Beispiele, u. a. mit Bezug auf die Pandemie oder den Ukraine-Krieg, helfen bei der Erstellung von Gutachten und Schriftsätzen.

Die Zinswende und eine hohe Inflationsrate sind zwei Themen, die sich in den Jahresabschlüssen der Unternehmen teilweise erheblich niederschlagen. Seit dem Herbst 2022 liest man auch in der Presse zunehmend von Unternehmen, die Insolvenz angemeldet haben. Als bekanntes Beispiel kann hier die Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof genannt werden, die am 31.10.2022 Insolvenz in Eigenverwaltung beantragte.

Was wurde neu in die Auflage eingearbeitet? Beispielsweise die fachlichen Hinweise des IDW zu den Auswirkungen des Ukraine-Krieges, u. a. auf das Stichtagsprinzip, die Währungsumrechnung, den Nachtragsbericht und die Konsolidierung russischer und ukrainischer Tochterunternehmen. Wie bereits erwähnt rückt das Thema der Going-Concern-Prämisse wieder mehr in den Fokus. Diesbezüglich wurde die Neufassung des IDW PS 270 hinsichtlich der Zweifel an der Unternehmensfortführung in die Auflage eingearbeitet. Infolge des Wirecard-Skandals hat der Autor die Stellungnahme der Wirtschaftsprüferkammer zur Einholung von Bankbestätigungen über eine elektronische Plattform aufgenommen. Sie erinnern sich sicherlich: Das Thema Bankbestätigungen ist durch die verschwundenen 1,9 Milliarden Euro auf den angeblichen Treuhandkonten von Wirecard kritisch diskutiert worden.

Dr. Carola Rinker, Diplom-Volkswirtin, Freiburg, Dezember 2022


Der von Hoffmann/Lüdenbach verfasste und herausgegebene Kommentar zum Handels- und Steuerrecht liegt nunmehr in der 14. Auflage vor. Wie auch schon in den vorhergehenden Auflagen ist der Kommentar wieder hochaktuell und berücksichtigt mit seinem Rechtsstand vom Oktober 2022 jüngste fachliche Verlautbarungen des IDW, der WPK und der APAS sowie sich aus Gesetzesänderungen, BGH-, BFH- und FG-Urteilen sowie Schreiben der Finanzverwaltung ergebende Konsequenzen für die Bilanzierung und Bewertung im handelsrechtlichen Jahresabschluss (inkl. Konzernabschluss) und in der Steuerbilanz. So wird bspw. der fachliche Hinweis des IDW zu den Auswirkungen des Ukrainekrieges, u. a. auf das Stichtagsprinzip, die Währungsumrechnung, den Nachtragsbericht, den Prognoseteil des Lageberichtes, die Konsolidierung russischer und ukrainischer Tochterunternehmen sowie den Bestätigungsvermerk, an den entsprechenden Stellen im Kommentar eingearbeitet.

Es finden sich auch helfende Hinweise zu Kryptowährungen, wobei die Autoren nicht nur die Frage der Bilanzierung erörtern, sondern auch einen Vorschlag zur Bewertung unterbreiten. In diesem Zusammenhang gehen sie auch auf das BMF-Schreiben zur ertragsteuerlichen Behandlung von Kryptowährungen ein.

Der bewährte Aufbau, die Ausführungen mit gut aufbereiteten Beispielen und verdeutlichenden Buchungssätzen anzureichern und damit den Anwendernutzen zu erhöhen, wurde beibehalten. Die zahlreichen Querverweise helfen bei der vollumfänglichen Durchdringung der vielfältigen Bilanzierungs- und Bewertungsthemen und ermöglichen das schnelle Auffinden der einer Thematik zugehörigen Teilaspekte. Die anwenderfreundlichen Abc-Register und tabellarischen Auflistungen der Rechtsprechung und Finanzverwaltungsverfügungen garantieren einen hohen Praxisnutzen. Auch die neue Auflage des Kommentars zeichnet sich durch unabhängige und kritische Kommentierungen aus.

Insgesamt gelingt es, die immer komplizierter und detailreicher werdenden Bilanzierungs- und Bewertungsfragen in gebotener Gründlichkeit auszuleuchten, ohne den Kommentar zu umfangreich werden zu lassen. Auch das umfangreiche Stichwortverzeichnis trägt zum praktischen Nutzen des Kommentars bei, da es das schnelle Auffinden vieler Themen ermöglicht.

Der „Hoffmann/Lüdenbach“ hat sich als Standardkommentar zum Handels- und Steuerrecht etabliert und ist jedem, der sich mit der handelsrechtlichen und/oder steuerrechtlichen Bilanzierung beschäftigt, wärmstens zu empfehlen. Er ist eine Fundgrube an Bilanzierungs- und Bewertungsdetails, die für den Praktiker unverzichtbar für die sachgerechte Aufstellung eines handelsrechtlichen Abschlusses, aber auch einer Steuerbilanz sind.

Univ.-Prof. Dr. Michael Hinz

Zielgruppen "Kommentar Bilanzierung online"
  • Praktiker im Rechnungswesen
  • Wirtschaftsprüfer
  • Prüfungsassistenten
  • Steuerberater
  • Bilanzbuchhalter sowie Mitarbeiter in steuer- und wirtschaftsberatenden Berufen und in der Finanzverwaltung
  • Studierende
Autoren "Kommentar Bilanzierung online"

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend

Kundenbewertung/Richtlinien
Wir freuen uns, Ihnen mit den Kundenbewertungen ein öffentliches Forum zur Verfügung stellen zu können, über das Sie Meinungen über Ihre Lieblingsprodukte (und auch über Produkte, die Sie nicht so sehr schätzen) äußern können. Nicht nur wir wissen Ihre Bereitschaft und Mühe zu schätzen, vielen anderen Kunden helfen Sie auf diese Weise, das für sie geeignete Produkt zu finden.

Nicht die Länge, der Inhalt entscheidet!
Ihre Bewertung sollte weder zu kurz noch zu lang sein. Empfehlenswert ist ein Umfang von 100 bis 500 Wörtern.

Vermeiden Sie bitte Ein-Wort-Bewertungen.
Bitte benutzen Sie keine Wörter oder Wortgebilde mit mehr als 35 Zeichen.

Der "gute Ton" gewinnt!
Eine Produktbeurteilung, die auf eine gepflegte Wortwahl und Ausdrucksweise aufbaut, weckt Interesse und Vertrauen.

Bleiben Sie stets konstruktiv und sachlich.

Das Produkt ist es, das im Mittelpunkt steht!

Das sollten Sie vermeiden
Eine Bezugnahme auf andere Bewertungen oder andere Elemente der Produktseite ist nicht wünschenswert. Solche Informationen (und ihre Anordnung auf der Seite) können ohne vorherige Ankündigung entfernt oder geändert werden und entstellen dann die Aussage Ihrer Meinung. Was in keiner Bewertung enthalten sein darf Kraftausdrücke, Schimpfwörter, Obszönitäten, faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen, Auszüge oder Abschriften offizieller Textquellen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs, Preise, Angaben über Lieferbarkeit und andere Bestell-/Versandmöglichkeiten, Werbung oder Werbematerialien Bitte beachten Sie, dass wir Bewertungen, die diesen Richtlinien nicht entsprechen, nicht veröffentlichen können oder jederzeit von http://www.nwb.de entfernen werden.

Mit dem Abschicken einer Rezension gehen alle Rechte zur unentgeltlichen Nutzung Ihres Textes durch Verbreitung im Internet oder in anderen Medien auf den NWB Verlag über.

1
getProducts is defined 3 elements is defined 3
Diese Artikel könnten Sie interessieren:

Themenverwandte Artikel

Praxis-GoBD
Handbuch zur praktischen Umsetzung der Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD).
Schon bei der Erstveröffentlichung der Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) im Jahre 2014 wurde in der Praxis stark über deren Inhalte diskutiert. Insbesondere im Rahmen von steuerlichen Betriebsprüfungen durch die Finanzbehörden führten diese Verwaltungsanweisungen zu Aussagen wie: „Wie sollen Unternehmen diese Anforderungen denn alle in der Praxis umsetzen können?“. Auch die überarbeitete Version aus dem Jahr 2019 führte nicht dazu, dass sich die Gemüter beruhigten.

49,90 €

Jahresabschlussanalyse in KMU
Praxisleitfaden zur erfolgreichen Jahresabschlussuntersuchung. Step-by-Step zur Jahresabschlussanalyse. Durchgängiges Fallbeispiel. Excel-Tool zur Analyse für Ihr Unternehmen.
Schritt für Schritt zur Jahresabschlussanalyse. Nach einem kurzen Überblick über die Grundlagen der Jahresabschlussanalyse, versetzt Sie dieser Ratgeber in 13 leicht verständlichen Schritten in die Lage eine aussagekräftige Analyse durchzuführen.  

39,90 €

Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften
Praxishandbuch zur Aufstellung und Offenlegung Bilanzierung und Bilanzpolitik. Handelsbilanz und Steuerbilanz. Bearbeitungshinweise und Plausibilisierung inkl. AG, GmbH & Co. KG, UG (haftungsbeschränkt) und Genossenschaft.
Die Größe entscheidet! Das deutsche Bilanzrecht gilt zwar zunächst einmal für alle Kaufleute und damit auch für alle Kapitalgesellschaften (& Co.). Kleinste und kleine Kapitalgesellschaften (& Co.) genießen jedoch zahlreiche Erleichterungen bei der Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses. Welche Erleichterungen in Anspruch genommen werden können, darüber informiert und berät dieses Buch.  

44,90 €

Bitte warten. Ihre Login Daten werden überprüft.
Ihre Bestellung wird gerade abgeschickt.
ACHTUNG! Bitte bestätigen Sie umgehend Ihre Registrierung. Hierzu haben wir Ihnen eine E-Mail geschickt. Bitte aktivieren Sie mit Hilfe des Links in der E-Mail Ihr Konto. Nach Aktivierung werden Sie einmalig im Shop ausgeloggt. Nach erneuten Login können Sie Ihren Einkauf fortsetzen.
OK
Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #