Zum Ende der 19. Legislaturperiode war der Gesetzgeber noch einmal rührig. Lange wurde über ein Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuergesetzes spekuliert. Von der Veröffentlichung des Referentenentwurfs bis zur Verabschiedung dauerte es dann aber nur gute drei Monate. Wichtigste Änderung ist die Einführung eines Optionsrechts für bestimmte Personengesellschaften. Das KöMoG, aber auch die Änderungen durch das ATAD-Umsetzungsgesetz haben Herausgeber, Autoren und Verlag zum Anlass für diese Neuauflage genommen.
Der Mössner zählt seit weit über 30 Jahre zu den Standard-Kommentaren zum Körperschaftsteuerrecht; als Mössner/Oellerich/Valta führt er diese Tradition nun in 5. Auflage als seinerzeit erster gebundener Kommentar mit unterjähriger Online-Aktualisierung fort und erläutert die Vorschriften des KStG verständlich und praxisgerecht. Zum einen besonders gestaltungsorientiert unterstützt Sie der Kommentar mit zahlreichen Praxishinweisen, Checklisten, Beispielen und Grafiken im Tagesgeschäft. Dank seiner wissenschaftlichen Tiefe trägt er zur Meinungs- und Lösungsfindung bei und findet auch bei der Richterschaft seine Leser.
Die Online-Version, die im Erwerb dieser Printausgabe enthalten ist, steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage mit ihren unterjährigen Online-Aktualisierungen und Zusatzinhalten zur Verfügung. Sie bleiben informiert, welche gravierenden Änderungen in Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung es gibt und welche Gesetzesvorhaben anstehen. Die Änderungsdokumentation hilft Ihnen, die konkreten Aktualisierungen leicht nachzuverfolgen. Zudem ist die Online-Version mit zahlreichen weiterführenden Inhalten der NWB Datenbank verknüpft.
Das digitale Kanzleipaket NWB MAX ist das All-in-One Paket mit allem, was ambitionierte Kanzleien benötigen. Mit Inhalten der Zeitschrift NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht, BBK, IWB, Erben + Vermögen, Betriebswirtschaftliche Beratung, WP Praxis, StuB und PiR – online und im optionalen Printbezug, regelmäßiger Newsletter zu den wichtigsten Themen und Inhalte der Infodienste Umsatzsteuer direkt digital und Lohn und Gehalt direkt digital sind Sie immer informiert.
Mit dem Modul Erben und Vermögen inkl. der Fachbeiträge der Zeitschrift NWB Erben und Vermögen finden Sie immer die beste Lösung bei Erbschaft, Schenkung und Vermögensnachfolge. Die Online-Datenbank bietet aktuelles Know-how für die Gestaltungsberatung und viele praktische Arbeitshilfen wie Musterverträge und Checklisten. Inklusive Online-Kommentar zum Erbschaftsteuer-, Schenkungsteuer und Bewertungsgesetz.
Jetzt inklusive kostenlosem Themen-Spezial „Krisenfeste Finanzierung durch Leasing?“ Das Themenpaket Betriebswirtschaftliche Beratung inkl. der Fachbeiträge der Zeitschrift NWB Betriebswirtschaftliche Beratung bietet Ihnen kompaktes und verständliches Know-how zu allen beratungsrelevanten Themen der Betriebswirtschaft. Rund 400 sofort einsetzbare Arbeitshilfen wie Berechnungsprogramme und Checklisten unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Beratungsaufträge.
Der Viskorf gehört seit Jahren zu den Standard-Kommentierungen der Erbschaftsteuer. Jetzt gibt es den Praktiker-Kommentar von namhaften Experten des Erbschaftsteuerrechts auch als laufend aktualisierten Online-Kommentar.
Die etablierte Gesamtdarstellung der wichtigsten Steuersysteme der Welt: Diese Loseblattausgabe bietet Ihnen einen Grundriss des Steuerrechts der verschiedenen Länder sowie eine umfassende, verständliche und stets aktuelle Darstellung der komplizierten und differenzierten Grundzüge der einzelnen Steuerarten.
Mit diesem Online-Kommentar vermeiden Sie die nachteiligen Folgen einer Doppelbesteuerung für den Warenverkehr, Dienstleistungsverkehr, Kapitalverkehr, Technologieverkehr und Personenverkehr. Der Kommentar bietet Ihnen einen Überblick über das nationale Steuerrecht zahlreicher Vertragsstaaten und eine Kommentierung des OECD-Musterabkommens.
Aktuell informiert über alle praxisrelevanten Entwicklungen im Umsatzsteuerrecht.
Mit umsatzsteuerlichen Sachverhalten kommen viele Mitarbeiter der Kanzlei in Berührung. NWB Umsatzsteuer bringt Erleichterung für alle! Denn das neue Modul vereint erstmals alle umsatzsteuerlichen Inhalte von NWB in einem perfekt vernetzten, digitalen Rundum-Angebot.
Jetzt inklusive Themen-Special:Temporäre Anpassungen im Sanierungs- und InsolvenzrechtDas digitale Themenpaket mit umfassenden Praxiswissen für die professionelle Krisenfrüherkennung und -begleitung durch den Steuerberater. Es verfolgt die aktuellen Entwicklungen in der Sanierungs- und Restrukturierungsberatung und vermittelt wertvolles Know-how für den Auf- und Ausbau dieses Geschäftsfeldes.
Jetzt exklusives Themen-Special zur globalen Mindestbesteuerung sichern!
Mit dem Themenpaket NWB Steuern International haben Sie eine sichere Orientierung bei allen grenzüberschreitenden Sachverhalten. Von der Grenzvgängerbesteuerung bis zu Verrechnungspreisen mit Hilfe der Inhalte der Zeitschrift IWB – online und im optionalen Printbezug, regelmäßiger Newsletter zu den wichtigsten Themen und dem Podcast zum internationalen Steuerrecht – Tax Quartett.
Mehr als ein Standardwerk zu allen Abschreibungsthemen.
Inklusive AfA-Optimierungs-Rechner!
Die Inhalte der Amtlichen AfA-Tabellen mit zahlreichen Zusatzinhalten im direkten Zugriff in der NWB Datenbank: Ob bei Betriebsprüfungen oder Investitionsentscheidungen – als Berater oder Unternehmer müssen Sie die von der Finanzverwaltung zugelassenen AfA-Sätze kennen.
Die AfA-Tabellen online bieten Ihnen
die amtlichen AfA-Tabellen zur raschen Recherche,
das AfA-Lexikon zum schnellen Nachschlagen,
Aufsätze zur thematischen Vertiefung,
Arbeitshilfen, mit Übersichten und Berechnungsprogrammen zur Unterstützung im Arbeitsalltag,
Gesetze (u.a. EStG, HGB, UmwStG),
Rechtsprechung,
Verwaltungsanweisungen
umfangreich verlinkt. Und natürlich wächst der Inhalt ständig, um Sie immer in Sachen Abschreibung auf dem Laufenden zu halten.
Online-Version in der NWB Datenbank mit Lizenz für 5 Nutzer. Der Bezug ist jederzeit zum Monatsende kündbar.
Aktuell informiert über die Entwicklungen im In- und Ausland
Der schnelle PDF-Infodienst, der ihnen klipp und klar sagt, worauf es bei der Umsatzsteuer ankommt. Zweimal im Monat per E-Mail direkt an Ihrem Arbeitsplatz.
Inklusive Kommentierungen der Landesgrundsteuergesetze
Der neue NWB Grundsteuergesetz Kommentar stellt Ihnen fundierte und praxisnahe Kommentierungen der Bundesregelung sowie der länderspezifischen Sonderregelungen zur Verfügung. Er unterstützt Sie bei der Anwendung der neuen Bewertungsvorschriften im Rahmen der Hauptfeststellung auf den 1.1.2022 und der Erstellung der Feststellungserklärungen durch eine praxisnahe Kommentierung des neuen Bewertungsrechts (§§ 218-266 BewG).
Grundlagen und Methoden. Bewertungsverfahren. Besonderheiten bei der Bewertung.
Dieses Praxishandbuch erläutert die Grundlagen und Methoden der Unternehmensbewertung und gibt wichtige Anwendungshinweise. Praxisbezogen und lösungsorientiert stellt es den gesamten Bewertungsprozess und die wesentlichen Verfahren ausführlich, verständlich und sofort umsetzbar dar. Besonderheiten – wie die Bewertung von Personengesellschaften sowie Synergien im Konzernverbund – werden detailliert erläutert.
Die Neuauflage behandelt aktuelle Themen der Bewertungspraxis und enthält neue Beiträge, z. B. zur Berücksichtigung des Verschuldungsgrads, zur Compliance sowie zur Kryptowährung in der Unternehmensbewertung.
So eignet sich das Buch als Grundlagenwerk für den Einstieg in die Materie der Unternehmensbewertung, als Praxishilfe für den Bewerter und als Nachschlagewerk, wenn im Rahmen einer Unternehmensbewertung Fragen auftreten.
Der Herausgeber
Professor Dr. Volker H. Peemöller, Professor für Betriebswirtschaftslehre und ehemals Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen, an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Mit Beiträgen namhafter Autoren und Autorinnen aus Wissenschaft und Praxis.
Der „Eisgruber“: Speziell für den Berater, der nicht schon alles über Umwandlungen weiß!
Der „Eisgruber“ ist Ihr Rüstzeug, mit dem Sie das oft schwer durchdringbare Dickicht des Umwandlungssteuerrechts durchdringen. Er ist für den Praktiker, der nicht ständig umwandelt, einbringt, verschmilzt oder aufspaltet, sondern eine solide Lösung für seinen Mandanten sucht, die bereits von der Verwaltung anerkannt wird.
Das Werk zeichnet sich dadurch aus, dass den Kommentierungen der Einzelparagrafen umfangreiche zusammenhängende Darstellungen vorgeschaltet sind. Sechs typische Umgestaltungskonstellationen werden im praktischen Ablauf ausführlich dargestellt. Die Kommentierungen der einzelnen Paragrafen zeigen immer wieder die Struktur des Gesetzes auf und erläutern den Zweck der Vorschriften. Dabei werden Fallstricke der jeweiligen Umgestaltung aufgezeigt und Wege, sie zu vermeiden. Die 3. Auflage wurde erweitert um eine Kommentierung zum neuen § 1a KStG (Option zur Körperschaftsbesteuerung), der Spezialregelungen zu Fallkonstellationen des UmwStG enthält. Der Teil „Grunderwerbsteuer in Umwandlungsfällen“ rundet die Ausführungen ab. Begleitet sind die Darstellungen von vielzählige Grafiken und Beispielen. Verständlichkeit ist oberste Maxime aller Ausführungen.
Ob bei Betriebsprüfungen oder Investitionsentscheidungen – als Berater oder Unternehmer müssen Sie die von der Finanzverwaltung zugelassenen AfA-Sätze kennen. Auf dieser DVD finden Sie die „Amtlichen AfA-Tabellen“ für mehr als 100 Wirtschaftszweige sowie die „AfA-Tabelle für allgemein verwendbare Wirtschaftsgüter“, deren Nutzungsdauer in der Regel von der Verwendung in verschiedenen Wirtschaftszweigen unabhängig ist.
Darüber hinaus enthält die DVD ein umfangreiches Abschreibungs-Lexikon, Arbeitshilfen – wie z. B. den AfA-Optimierungsrechner – Aufsätze, Gesetze, Urteile und Verwaltungsanweisungen.
Systemanforderungen:
PC ab 2GHz Dual-Core, Windows 10 (64 Bit), 4 GB Arbeitsspeicher oder höher, ca. 10 GB freier Festplattenspeicher, Microsoft.NET-Framework 6.0.1
Wichtige Gesetze für das wichtigste Ziel: Klimaschutz! Alle für Unternehmen, Verbände und Verbraucher relevanten Bundesgesetze zum Klimaschutz sind in dieser Textausgabe enthalten. Ein signifikanter Schwerpunkt liegt auf dem sektoralen Klimaschutzrecht, das der Beschleunigung klimarelevanter Vorhaben von besonderem öffentlichem Interesse dienen soll. Auch die einschlägigen Basisnormen des Unionsrechts und des UN-Klimaschutz-Übereinkommens sind enthalten.ltung der ESG-Kriterien.
Alle wichtigen Texte zur Umsatzsteuer in einer kompakten Textsammlung.
Mit dieser aktuellen Textausgabe haben Rechtsanwälte, Steuerberater sowie Mitarbeiter in einem international tätigen Konzern oder mittelständischen Unternehmen alle wichtigen Informationen zur Umsatzsteuer sofort griffbereit. Aktuell, verlässlich, rechtssicher und praxisnah hilft diese Textsammlung, Geschäfte in Bezug auf die umsatzsteuerrechtliche Behandlung von nationalen und internationalen Warenlieferungen und Dienstleistungen risikofrei abzuwickeln.
Seit geraumer Zeit steht die Neugestaltung des Personengesellschaftsrechts im Fokus. Der Reformbedarf ist vielgestaltig; das gilt besonders für das Recht der GbR, da sich hier Rechtspraxis und Gesetzeswortlaut am weitesten voneinander entfernt haben. Mit der Reform wird das noch aus dem vorletzten Jahrhundert stammende Recht der Personengesellschaften an die Bedürfnisse des modernen Wirtschaftslebens angepasst und ein Gesellschaftsregister eingeführt.
Topaktuell und praxisgerecht fasst diese Sammlung die aktuellen amtlichen Richtsätze in nur einem Band zusammen. Damit ist sie eine unverzichtbare Vergleichsgrundlage und ein wichtiges Hilfsmittel für Steuerberater und Unternehmen.
Technische und handlungsspezifische Qualifikationen.
Die Optimale Vorbereitung auf eine erfolgreiche Prüfung! Mit diesem Prüfungsbuch bereiten Sie sich optimal auf den zweiten Teil Ihrer IHK-Prüfung - die „Technischen und handlungsspezifische Qualifikationen“ - vor. Systematisch wiederholen Sie den gesamten Prüfungsstoff in allen Handlungsbereichen. Dabei unterstützen Sie über 2.000 Wiederholungsfragen mit klar und verständlich formulierten Antworten sowie zahlreiche Schaubilder und Grafiken.
Das Diskussionsforum für Wissenschaft und Praxis! Die BFuP-Ausgabe 1/2023 beschäftigt sich mit dem Themenschwerpunkt „Rechnungswesen“.
Die BFuP ist eine der traditionsreichsten deutschsprachigen wissenschaftlichen Zeitschriften auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre und als solche im Social Sciences Citation Index erfasst. Die Zeitschrift fungiert als Diskussionsforum für Wissenschaft und Praxis und übernimmt in ihren Schwerpunktthemen eine Vorreiterrolle bei der Behandlung neuer wissenschaftlicher oder praktisch bedeutsamer Fragestellungen.
Heft 1/2023 beschäftigt sich mit dem Themenschwerpunkt „Rechnungswesen“.
Diese Ausgabe ist im Einzelverkauf und im Rahmen des Abonnements der BFuP erhältlich.
Schwerpunktthema
Alexander BaumeisterAnalyse der Anreizwirkungen von Rückforderungsvereinbarungen in der anteilsbasierten Vergütung
Hartmut Bieg und Gerd WaschbuschDas Spiel ist aus! – Ein Plädoyer für die Abschaffung der bankspezifischen Vorsorgereserven gemäß den §§ 340f und 340g HGB
Stephan Meyering und Christoph HintzenErleichterungen bei Buchführung, Bilanzierung, Prüfung und Publizität im handelsrechtlichen Einzelabschluss – Definition – Bestandsaufnahme – Analyse
Hendrik KußmaulDer Leasing-Substanzwert als alternative Leistungskennzahl – Effekte und Einflussfaktoren
Matthias Weimann, Marius Haßlinger, Johannes Pampel und Christian V. BongersZur Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Weitere Themen
Chiara Freichel, Adrian Hofmann, Laura Marsch, Daniela Lorenz und Axel WinkelmannRisiken von B2B Marktplätzen – Analyse am Fallbeispiel gemeinsamer Nutzung additiver Fertigungskapazitäten
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...
Bitte warten. Ihre Login Daten werden überprüft.
Ihre Bestellung wird gerade abgeschickt.
ACHTUNG! Bitte bestätigen Sie umgehend Ihre Registrierung. Hierzu haben wir Ihnen eine E-Mail geschickt. Bitte aktivieren Sie mit Hilfe des Links in der E-Mail Ihr Konto. Nach Aktivierung werden Sie einmalig im Shop ausgeloggt. Nach erneuten Login können Sie Ihren Einkauf fortsetzen.