nwb.de
|
Filter
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen
Mit dem digitalen Paket NWB Unternehmensteuern und Bilanzen erhalten Sie ein einzigartiges Informations-Angebot aus den Themen-Mix „Steuerliche Gewinnermittlung“ und „Deutsches Bilanzrecht“, z.B. durch Inhalte der Zeitschrift StuB – online und im optionalen Printbezug und regelmäßiger Newsletter zu den wichtigsten Themen.

33,00 €

NWB Wirtschaftsprüfung
Das Themenpaket Wirtschaftsprüfung inkl. der Fachbeiträge der Zeitschrift WP Praxis vereint grundlegende Informationen für Wirtschaftsprüfer in einer Datenbank. Mit dem klaren Fokus auf die praktische Arbeit des Prüfers dient es der aktuellen Information und der gezielten Recherche zu den für die Wirtschaftsprüfung wichtigsten Themen. Inklusive Online-Kommentar Bilanzierung.

49,80 €

NWB Internationale Rechnungslegung
Preisart
Mit dem digitalen Paket NWB Internationale Rechnungslegung steht Ihnen das gesamte Know-How zur internationalen Rechnungslegung bereit. Sie erhalten Antworten auf alle Fragen der täglichen IFRS-Praxis, z.B. durch Inhalte der Zeitschrift PiR – online und im optionalen Printbezug, regelmäßiger Newsletter zu den wichtigsten Themen und dem optional erhältlichen Haufe IFRS-Online-Kommentar.

31,90 €

NWB Kommentar Bilanzierung
Handels- und Steuerrecht
Sicher entscheiden und richtig bilanzieren mit dem Bilanzierungskommentar für Praktiker! Der NWB Kommentar Bilanzierung bietet Ihnen eine rechtssichere Praxiskommentierung der HGB-Paragrafen (§§ 238–342a) unter ausführlicher Berücksichtigung der Steuerbilanz. Ein hoher Praxisnutzen ist durch unzählige Beispiele und Buchungssätze mit direkt einsetzbaren Lösungen, laufende Querverweise, anwendungsfreundliche Abc-Register und tabellarische Auflistungen der Rechtsprechung garantiert. Unabhängige und kritische Kommentierungen zeichnen auch die neue Auflage des Kommentars aus. Aktualität garantiert!Mit dem Kommentar (Rechtsstand: Oktober 2022) erhalten Sie einen Zugang zur Online-Version, die alle drei Monate aktualisiert wird. Diese steht Ihnen bis zum Erscheinen der nächsten Auflage des Kommentars zur Verfügung und hält Sie zuverlässig auf dem neuesten Stand! Die wichtigste Rechtsprechung, BMF-Schreiben, IDW-Verlautbarungen und DRSC-Veröffentlichungen werden regelmäßig angepasst und mit Blick auf die Praxis kommentiert. Neu in der 14. Auflage u. a.: Die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine Neue Urteile zu Rückstellungen Neue bzw. aktualisierte BMF-Schreiben zum wirtschaftlichen Eigentum an Wertpapieren sowie zur Abschreibung digitaler Wirtschaftsgüter   „Gesetzeskommentierung mit größtmöglichem Anwendernutzen“Leserstimmen zu den Vorauflagen „Dem Ziel, eine Gesetzeskommentierung mit größtmöglichem Anwendernutzen vorzulegen, ist auch mit dieser Ausgabe wieder bestens entsprochen. […] Die Kommentierung überzeugt durch die unabhängige und kritische Meinungsbildung, die sowohl bestätigt als auch ablehnt. Die einschlägige Steuerrechtslage ist vollumfänglich integriert. Sicher entscheiden, richtig bilanzieren – mit diesem Kommentar ist dies problemlos zu bewerkstelligen.“ GmbH-Steuerpraxis 5/22 S. 46. „Fazit: Auch bei der Jubiläums-Auflage handelt es sich um eine höchst praxistaugliche Bilanzrechtskommentierung wider die h. M., welche im Zweifel kaufmännisch vernünftige Bilanzierungsalternativen anbietet, die somit im Wettbewerb zur h. M. stehen, was den insofern eingeschränkten Meinungsmonopolisten gegen den Strich gehen dürfte. Als Konzession an die h. M. wird diese indes nicht ausgeschlossen, sondern zielführend kommentiert.“ Dr. Andreas Haaker in PiR 4/2019 S. V–VI. „Zu Recht ist der Hoffmann/Lüdenbach in der Reihe führender Bilanzkommentare fest etabliert und braucht keinen Vergleich mit Wettbewerbern zu scheuen. Die von Norbert Lüdenbach als Herausgeber mit dem Mut der Überzeugung konsequent fortgeführte, unabhängige und kritische Kommentierung ist für jede gut geführte Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungspraxis unverzichtbar.“ Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Steuerberater, Universität Bremen.

239,00 €

Grundsteuergesetz, Bewertungsgesetz Kommentar
Inklusive Kommentierungen der Landesgrundsteuergesetze
Der neue NWB Grundsteuergesetz Kommentar stellt Ihnen fundierte und praxisnahe Kommentierungen der Bundesregelung sowie der länderspezifischen Sonderregelungen zur Verfügung. Er unterstützt Sie bei der Anwendung der neuen Bewertungsvorschriften im Rahmen der Hauptfeststellung auf den 1.1.2022 und der Erstellung der Feststellungserklärungen durch eine praxisnahe Kommentierung des neuen Bewertungsrechts (§§ 218-266 BewG).

10,60 €

%
Praxishandbuch der Unternehmensbewertung
Grundlagen und Methoden. Bewertungsverfahren. Besonderheiten bei der Bewertung.
Dieses Praxishandbuch erläutert die Grundlagen und Methoden der Unternehmensbewertung und gibt wichtige Anwendungshinweise. Praxisbezogen und lösungsorientiert stellt es den gesamten Bewertungsprozess und die wesentlichen Verfahren ausführlich, verständlich und sofort umsetzbar dar. Besonderheiten – wie die Bewertung von Personengesellschaften sowie Synergien im Konzernverbund – werden detailliert erläutert. Die Neuauflage behandelt aktuelle Themen der Bewertungspraxis und enthält neue Beiträge, z. B. zur Berücksichtigung des Verschuldungsgrads, zur Compliance sowie zur Kryptowährung in der Unternehmensbewertung. So eignet sich das Buch als Grundlagenwerk für den Einstieg in die Materie der Unternehmensbewertung, als Praxishilfe für den Bewerter und als Nachschlagewerk, wenn im Rahmen einer Unternehmensbewertung Fragen auftreten.​   Der Herausgeber Professor Dr. Volker H. Peemöller, Professor für Betriebswirtschaftslehre und ehemals Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen, an der Universität Erlangen-Nürnberg. Mit Beiträgen namhafter Autoren und Autorinnen aus Wissenschaft und Praxis.

154,00 € 174,00 €

Rechnungswesen
BFuP 1/2023
Das Diskussionsforum für Wissenschaft und Praxis! Die BFuP-Ausgabe 1/2023 beschäftigt sich mit dem Themenschwerpunkt „Rechnungswesen“. Die BFuP ist eine der traditionsreichsten deutschsprachigen wissenschaftlichen Zeitschriften auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre und als solche im Social Sciences Citation Index erfasst. Die Zeitschrift fungiert als Diskussionsforum für Wissenschaft und Praxis und übernimmt in ihren Schwerpunktthemen eine Vorreiterrolle bei der Behandlung neuer wissenschaftlicher oder praktisch bedeutsamer Fragestellungen. Heft 1/2023 beschäftigt sich mit dem Themenschwerpunkt „Rechnungswesen“. Diese Ausgabe ist im Einzelverkauf und im Rahmen des Abonnements der BFuP erhältlich. Schwerpunktthema Alexander BaumeisterAnalyse der Anreizwirkungen von Rückforderungsvereinbarungen in der anteilsbasierten Vergütung Hartmut Bieg und Gerd WaschbuschDas Spiel ist aus! – Ein Plädoyer für die Abschaffung der bankspezifischen Vorsorgereserven gemäß den §§ 340f und 340g HGB Stephan Meyering und Christoph HintzenErleichterungen bei Buchführung, Bilanzierung, Prüfung und Publizität im handelsrechtlichen Einzelabschluss – Definition – Bestandsaufnahme – Analyse Hendrik KußmaulDer Leasing-Substanzwert als alternative Leistungskennzahl – Effekte und Einflussfaktoren  Matthias Weimann, Marius Haßlinger, Johannes Pampel und Christian V. BongersZur Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung  Weitere Themen Chiara Freichel, Adrian Hofmann, Laura Marsch, Daniela Lorenz und Axel WinkelmannRisiken von B2B Marktplätzen – Analyse am Fallbeispiel gemeinsamer Nutzung additiver Fertigungskapazitäten

39,20 €

Wichtige Steuergesetze
mit Durchführungsverordnungen
​Alle wichtigen Steuergesetze für die Praxis und Studium! Kompakt, aktuell und preisgünstig in einem Band zusammengefasst. Eine wertvolle Arbeitshilfe für die täglichen Aufgaben zu einem stimmigen Preis-Leistungsverhältnis. Der Klassiker in aktualisierter Neuauflage 2023. Mit App!

10,90 €

Risikomanagement
BFuP 6/2022
Das Diskussionsforum für Wissenschaft und Praxis! Die BFuP-Ausgabe 6/2022 beschäftigt sich mit dem Themenschwerpunkt „Risikomanagement“.

35,60 €

Nachhaltigkeitsberichterstattung
Nichtfinanzielle Berichterstattung nach dem CSR-RUG und Neuerungen durch die CSRD
Nichtfinanzielle Berichterstattung nach CSR-RUG und CSRD: Berichtspflichten kennen und rechtssicher handeln​ Mit dem Wandel von der nichtfinanziellen Berichterstattung hin zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sehen sich Unternehmen mit immens wachsenden Anforderungen an die Corporate-Social-Responsibility(CSR)-Berichterstattung konfrontiert. Die Pflichten zur Berichterstattung über die Themen „Ökologie“, „Soziales“ und „Governance“ regelt in Deutschland insbesondere das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG). Hinzu kommen ergänzende Berichtsanforderungen gem. der Taxonomie-Verordnung und zahlreiche Empfehlungen, die insbesondere auf EU-Ebene verlautbart wurden bzw. noch werden. Diese Normen stehen im Zentrum des vorliegenden Fachbuches. Die Autorin und die Autoren gehen in der Neuauflage aber nicht nur auf das derzeitige Normengerüst ein, das noch zu einem wesentlichen Teil auf der CSR-Richtlinie aufbaut, sondern darüber hinaus auf die Neuerungen, die sich durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) ergeben. Diese Neuerungen greifen von den Geschäftsjahren ab 2024 an und werden über die Folgejahre schrittweise ausgeweitet. Mit der Umsetzung der CSRD werden nicht mehr nur bestimmte Unternehmen von öffentlichem Interesse von der Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung betroffen sein. Vielmehr wird diese Pflicht auf große, nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen und kapitalmarktorientierte kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) ausgeweitet. Die große Anzahl der bereits jetzt mittelbar betroffenen KMU steigt ebenfalls an. Die im vorliegenden Fachbuch behandelten Inhalte sind damit für eine große Zahl an Unternehmen von Bedeutung. Es erleichtert die frühzeitige Umstellung auf die neuen Vorgaben der Nachhaltigkeitsberichterstattung ebenso wie deren erstmalige Implementierung durch zukünftig betroffene Unternehmen, z. B. im Rahmen der Abgrenzung des Umfangs der Berichterstattung und der Identifikation aussagekräftiger nichtfinanzieller Leistungsindikatoren.

59,00 €

Die Reform des Gemeinnützigkeitsrechts
Die Reform des Gemeinnützigkeitsrechts durch das JStG 2020 Mit dem Jahressteuergesetz 2020 hat der Gesetzgeber das Gemeinnützigkeitsrecht umfassend reformiert und insbesondere für gemeinnützige Körperschaften eine Vielzahl neuer Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen geschaffen. Wesentliche Verbesserungen ergeben sich dabei für jegliche Formen von Kooperationen zwischen steuerbegünstigten Körperschaften. Der Brennpunkt stellt die mit dem Jahressteuergesetz verabschiedeten Neuerungen im Gemeinnützigkeitsrecht praxisnah und strukturiert dar. Dabei erläutert das qualifizierte Autorenteam nicht nur die Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern geht insbesondere auch auf die praktischen Auswirkungen ein. Gestalterische Empfehlungen unter Einbeziehung der teils konkreten Anwendungsvorgaben des BMF zur Umsetzung der Reform runden das Werk ab und unterstützen den Praktiker bei der bestmöglichen Nutzung der neuen Vorschriften.

49,00 €

Kompendium Internationales Steuerrecht
Das Internationale Steuerrecht ist in Bewegung, erlebte in den letzten Jahren gar Eruptionen. Getrieben von einer immer weitergehenden Globalisierung wirtschaftlicher und persönlicher Beziehungen, versuchen die Gesetzgeber, Schritt zu halten. Komplizierte Probleme lassen sich dabei oft nicht einfach lösen. Das Kompendium behandelt alle wesentlichen Fragen des internationalen Steuerrechts – von den Grundlagen, über Anknüpfungspunkte der Besteuerung bis hin zur Bekämpfung von Steuerflucht. Es soll in allen wesentlichen Teilbereichen den Stand der Technik widerspiegeln. Dabei liegt der Schwerpunkt – dem praktischen Ansatz entsprechend – auf der Sichtweise der Finanzverwaltung und Rechtsprechung. Es soll dem Leser ein Instrument an die Hand geben, sich die wesentlichen Themen in angemessener Zeit zu erschließen und für praktische Fragen Lösungsmöglichkeiten zu identifizieren. Das Autorenteam besteht aus Experten aus der Finanzverwaltung, der Wissenschaft sowie der Berater- und Richterschaft.

99,00 €

Ökonomische Analyse des Steuerrechts
BFuP 5/2022
Das Diskussionsforum für Wissenschaft und Praxis! Die BFuP-Ausgabe 5/2022 beschäftigt sich mit dem Themenschwerpunkt „Ökonomische Analyse des Steuerrechts“.

35,60 €

Vereinsrecht
Leitfaden für Vereine und Mitglieder.
Mit zahlreichen Beispielen und konkreten Handlungsempfehlungen begleitet Sie dieser Leitfaden durch „Ihr“ Vereinsleben. Chronologisch aufgebaut bietet er schnelle und zielgerichtete Information von der Gründungsphase bis hin zur erfolgreichen Führung des Vereins. 

76,00 €

Unternehmensbewertung
BFuP 4/2022
Die BFuP ist eine der traditionsreichsten deutschsprachigen wissenschaftlichen Zeitschriften auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre und als solche im Social Sciences Citation Index erfasst. Die Zeitschrift fungiert als Diskussionsforum für Wissenschaft und Praxis und übernimmt in ihren Schwerpunktthemen eine Vorreiterrolle bei der Behandlung neuer wissenschaftlicher oder praktisch bedeutsamer Fragestellungen. Heft 4/2022 beschäftigt sich mit dem Themenschwerpunkt „Unternehmensbewertung“. Diese Ausgabe ist im Einzelverkauf und im Rahmen des Abonnements der BFuP erhältlich. Schwerpunktthema Thomas Schildbach Modigliani/Miller-Thesen und CAPM: Irrlehren statt wegweisender Theorien   Werner Gleißner und Florian Follert Unternehmensbewertung im Spannungsfeld zwischen Zweckadäquanz und Praktikabilität: Ein Lösungsansatz für die gerichtliche Abfindungsbemessung   Felix Streitferdt und Andreas Weese Nichts bleibt für die Ewigkeit – Ein Modell zur Berücksichtigung des Liquidationswerts in der Unternehmensbewertung   Weitere Themen Andreas Jonen und Ulrich Harbrücker Investitionsrechenverfahren: Ergebnisse einer empirischen Analyse zu aktuellem Stand und historischen Trends   Karin Niederwimmer, Birgit Feldbauer-Durstmüller und Tanja Wolf Der Finanzmanager in christlichen Organisationen: Personelle Umsetzung in benediktinischen Männerklöstern

35,60 €

Effektivität und Effizienz im Hochschulbereich
BFuP 3/2022
Das Diskussionsforum für Wissenschaft und Praxis! Die BFuP-Ausgabe 3/2022 beschäftigt sich mit dem Themenschwerpunkt „Effektivität und Effizienz im Hochschulbereich“.

35,60 €

IAS/IFRS-Texte 2022/2023
Alle in der EU gültigen Standards und Interpretationen in einer Textausgabe! Diese Textausgabe umfasst alle in der Europäischen Union anerkannten und gültigen internationalen Rechnungslegungsstandards und Interpretationen und wird jährlich überarbeitet.

28,90 €

Steuerliche Verrechnungspreise
Ein fallbasierter Einstieg
Der Einstieg in das komplexe Themengebiet der Verrechnungspreise wird anhand einer Fallstudie dargestellt. Gegenstand der Fallstudie ist eine fiktive Unternehmensgruppe und ihre grenzüberschreitenden Transaktionen. In jedem Kapitel werden spezifische Teilaspekte strukturiert adressiert, die sich alle auf den einen Ausgangsfall beziehen. Der Fokus liegt hierbei klar auf einer praxisorientierten Herangehensweise und umfasst vom Grundsatz her alle gängigen Themenbereiche. Bei der Falllösung orientieren sich die Autoren an den OECD-Verrechnungspreisleitlinien für multinationale Unternehmen.

54,90 €

Der Steuerberater als Unternehmer
48 Effektivitätsimpulse für Kanzleiinhaber
Kanzleiführung ist Unternehmensführung. Das dazu notwendige Wissen wird Steuerberaterinnen und Steuerberatern in der Ausbildung jedoch kaum vermittelt. Die Folge: Für viele von ihnen ist eine regelmäßige 60-Stunden-Woche Realität – mindestens! Wie es auch anders gehen kann, beschreibt Steuerberater Thomas Lang in „Der Steuerberater als Unternehmer“.

64,90 €

Die Prüfung der Betriebswirte nach dem Berufsbildungsgesetz
Die optimale Vorbereitung auf eine erfolgreiche Prüfung! Mit dieser Neuerscheinung bereiten sich Fachwirte, die eine Weiterbildung zum Betriebswirt nach dem Berufsbildungsgesetz (VO 2020) absolvieren, umfassend, gezielt und effektiv auf ihre IHK-Prüfung vor. Das Buch ermöglicht es Ihnen, den kompletten Prüfungsstoff aller fünf Handlungsbereiche systematisch zu wiederholen, das Bearbeiten von klausurtypischen Aufgaben zu üben und Ihren Wissensstand selbstständig zu überprüfen. Die Gliederung entspricht exakt dem Rahmenplan des DIHK bzw. der bundeseinheitlichen Prüfungsordnung.

84,00 €

Internationale Unternehmensrechnung und -besteuerung
BFuP 1/2022
Heft 1/2022 beschäftigt sich mit dem Themenschwerpunkt „Internationale Unternehmensrechnung und -besteuerung“.

35,60 €

Berufsrecht und Haftung der Wirtschaftsprüfer
Praxishandbuch und Nachschlagewerk. Kommentierung. Praxistipps. Schaubilder.
Berufsrecht und Haftung nach dem Wirecard-Skandal Dieses Praxishandbuch gibt Ihnen erstmals einen topaktuellen Gesamtüberblick über das reformierte Berufsrecht und die Haftung der Wirtschaftsprüfer. Es zeigt anhand von konkreten Sachverhalten aus der Praxis, wie Sie Ihre Berufspflichten erfüllen und Haftungsrisiken vermeiden. Schaubilder, Beispiele und Praxishinweise veranschaulichen auch komplexe Sachverhalte. Auch zur Vorbereitung auf das Wirtschaftsprüferexamen ist das Buch eine wertvolle Hilfe. Es führt Examenskandidaten in kompakter Form in das Prüfungsgebiet Berufsrecht ein und dient mit dem Kapitel „Die Haftung des Wirtschaftsprüfers“ auch der Examensvorbereitung für das Fach Wirtschaftsrecht. Ebenso wird die Neuregelung zur Modularisierung des Examens erläutert. Die 3. Auflage wurde vollständig überarbeitet und berücksichtigt u. a. die Neuerungen durch das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) und die stetig zunehmende Digitalisierung in der Wirtschaftsprüfung.

52,00 €

Bitte warten. Ihre Login Daten werden überprüft.
Ihre Bestellung wird gerade abgeschickt.
ACHTUNG! Bitte bestätigen Sie umgehend Ihre Registrierung. Hierzu haben wir Ihnen eine E-Mail geschickt. Bitte aktivieren Sie mit Hilfe des Links in der E-Mail Ihr Konto. Nach Aktivierung werden Sie einmalig im Shop ausgeloggt. Nach erneuten Login können Sie Ihren Einkauf fortsetzen.
OK
Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #