nwb.de
|
isbn: 978-3-482-51188-2

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung

Grundlagen und Methoden. Bewertungsverfahren. Besonderheiten bei der Bewertung.
Herausgegeben von Professor Dr. Volker H. Peemöller. Mit Beiträgen namhafter Autoren aus Wissenschaft und Praxis
8. Auflage. 2023. XXV, 1878 Seiten. Gebunden.
978-3-482-51188-2
Ausgabeart
Preisart

174,00 €

Subskriptionspreis: nur 154,00 €

Der Subskriptionspreis ist gültig bis zum 15.06.2023.

Status: Lieferbar
Lieferzeit im Regelfall 1-3 Werktage
  • Antworten auf die dringendsten Fragen der Bewertungspraxis, in der Neuauflage erweitert um fünf neue praxisrelevante Themen.
  • Standardwerk, das sowohl für Studium und WP-Examen als auch für die Bewertungspraxis empfohlen wird.
  • Von Experten aus Praxis und Wissenschaft aufbereitet.
Produktinformationen "Praxishandbuch der Unternehmensbewertung"

Dieses Praxishandbuch erläutert die Grundlagen und Methoden der Unternehmensbewertung und gibt wichtige Anwendungshinweise. Praxisbezogen und lösungsorientiert stellt es den gesamten Bewertungsprozess und die wesentlichen Verfahren ausführlich, verständlich und sofort umsetzbar dar. Besonderheiten – wie die Bewertung von Personengesellschaften sowie Synergien im Konzernverbund – werden detailliert erläutert.

Die Neuauflage behandelt aktuelle Themen der Bewertungspraxis und enthält neue Beiträge, z. B. zur Berücksichtigung des Verschuldungsgrads, zur Compliance sowie zur Kryptowährung in der Unternehmensbewertung.

So eignet sich das Buch als Grundlagenwerk für den Einstieg in die Materie der Unternehmensbewertung, als Praxishilfe für den Bewerter und als Nachschlagewerk, wenn im Rahmen einer Unternehmensbewertung Fragen auftreten.​

 

Der Herausgeber

Professor Dr. Volker H. Peemöller, Professor für Betriebswirtschaftslehre und ehemals Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen, an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Mit Beiträgen namhafter Autoren und Autorinnen aus Wissenschaft und Praxis.

Aus dem Inhalt "Praxishandbuch der Unternehmensbewertung"

​1. Kapitel: Grundlagen der Unternehmensbewertung 

Teil A: Wert und Werttheorien 

Teil B: Anlässe der Unternehmensbewertung 

Teil C: Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung 

Teil D: Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick)

Teil E: Geschichte der Unternehmensbewertung 

Teil F: Internationale Unternehmensbewertung im Kontext der Standard Setter 

2. Kapitel: Prozess der Unternehmensbewertung 

Teil A: Vorbereitung der Unternehmensbewertung 

Teil B: Vergangenheits- und Lageanalyse 

Teil C: Modulgesteuerte Businessplanung als Instrument der Unternehmensbewertung 

Teil D: Due Diligence Review 

Teil E: Absicherungsstrategien gegen Risiken des Unternehmenskaufs 

Teil F: Aufbau und Anforderungen an das Bewertungsgutachten 

3. Kapitel: Bewertungsverfahren

Teil A: Ertragswertverfahren nach IDW 

Teil B: Darstellung der Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel 

Teil C: Verbindungen von Ertragswert- und Discounted-Cashflow-Verfahren 

Teil D: Die Bestimmung des Betafaktors 

Teil E: Risikofreier Zins und Marktrisikoprämie 

Teil F: Der Terminal Value in der Unternehmensbewertung

Teil G: Berücksichtigung des Verschuldungsgrads in der Unternehmensbewertung

Teil H: Empirische Analyse von Bewertungen bei gesellschaftsrechtlichen Anlässen von 2010 bis 2021 

Teil I: Berücksichtigung von Ausfallwahrscheinlichkeiten in der Unternehmensbewertung 

Teil J: Der Substanzwert der Unternehmung 

Teil K: Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung 

Teil L: Liquidationswert 

Teil M: Risikoanalyse und Simulation bei der Unternehmensbewertung 

4. Kapitel: Sonderaspekte der Unternehmensbewertung 

Teil A: Besonderheiten beim Bewertungsobjekt

Abschnitt I: Unternehmensbewertung im Konzern 

Abschnitt II: Länderrisikoprämien 

Abschnitt III: Bewertungen im Rahmen von Unternehmenserwerben für Zwecke der Rechnungslegung nach IFRS und HGB (Purchase Price Allocation – Kaufpreisallokation) 

Abschnitt IV: Unternehmensbewertung und Digitalisierung

Abschnitt V: Unternehmensbewertung und Compliance

Abschnitt VI: Fairness Opinion (IDW S 8) 

Abschnitt VII: Bewertung von Energieversorgungsnetzen

Abschnitt VIII: Bewertung junger Unternehmen 

Abschnitt IX: Besonderheiten bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 

Abschnitt X: Besonderheiten bei der Bewertung von Personengesellschaften 

Abschnitt XI: Bewertung von öffentlichen Unternehmen

Abschnitt XII: Bewertung von Steuerberaterkanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 

Abschnitt XIII: Bewertung von Unternehmensimmobilien

Abschnitt XIV: Die Bewertung von Technologieunternehmen

Abschnitt XV: Bewertung von Start-ups und innovativen Geschäftsideen

Abschnitt XVI: Ökologie und Unternehmensbewertung

Abschnitt XVII: Unternehmensbewertung und Nachhaltigkeit

Abschnitt XVIII: Bewertung immaterieller Vermögenswerte

Abschnitt XIX: Die Bewertung des Goodwills nach IAS/IFRS 

Abschnitt XX: Bewertung von Kryptovermögenswerten

Teil B: Lebensphasen des Unternehmens 

Abschnitt I: Bewertung im Rahmen des „Going-public“

 Abschnitt II: Akquisitionscontrolling: Integration und Nachrechnung 

Abschnitt III: Bewertung ertragsschwacher Unternehmen (Sanierung) 

Teil C: Besonderheiten der Bewertungsverfahren 

Abschnitt I: Berücksichtigung von Steuern 

Abschnitt II: Berücksichtigung von Synergieeffekten bei der Unternehmensbewertung 

Abschnitt III: Die Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung 

Abschnitt IV: Steuerliche Bewertungsmaßstäbe 

Abschnitt V: Der Realoptionsansatz 

Abschnitt VI: Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht 

Abschnitt VII: Unternehmensbewertung im internationalen Kontext

Zielgruppen "Praxishandbuch der Unternehmensbewertung"

Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und die mit der Unternehmensbewertung befassten Führungskräfte und Sachbearbeiter in Kreditinstitutionen und in Unternehmen

Autoren "Praxishandbuch der Unternehmensbewertung"

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend

Kundenbewertung/Richtlinien
Wir freuen uns, Ihnen mit den Kundenbewertungen ein öffentliches Forum zur Verfügung stellen zu können, über das Sie Meinungen über Ihre Lieblingsprodukte (und auch über Produkte, die Sie nicht so sehr schätzen) äußern können. Nicht nur wir wissen Ihre Bereitschaft und Mühe zu schätzen, vielen anderen Kunden helfen Sie auf diese Weise, das für sie geeignete Produkt zu finden.

Nicht die Länge, der Inhalt entscheidet!
Ihre Bewertung sollte weder zu kurz noch zu lang sein. Empfehlenswert ist ein Umfang von 100 bis 500 Wörtern.

Vermeiden Sie bitte Ein-Wort-Bewertungen.
Bitte benutzen Sie keine Wörter oder Wortgebilde mit mehr als 35 Zeichen.

Der "gute Ton" gewinnt!
Eine Produktbeurteilung, die auf eine gepflegte Wortwahl und Ausdrucksweise aufbaut, weckt Interesse und Vertrauen.

Bleiben Sie stets konstruktiv und sachlich.

Das Produkt ist es, das im Mittelpunkt steht!

Das sollten Sie vermeiden
Eine Bezugnahme auf andere Bewertungen oder andere Elemente der Produktseite ist nicht wünschenswert. Solche Informationen (und ihre Anordnung auf der Seite) können ohne vorherige Ankündigung entfernt oder geändert werden und entstellen dann die Aussage Ihrer Meinung. Was in keiner Bewertung enthalten sein darf Kraftausdrücke, Schimpfwörter, Obszönitäten, faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen, Auszüge oder Abschriften offizieller Textquellen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs, Preise, Angaben über Lieferbarkeit und andere Bestell-/Versandmöglichkeiten, Werbung oder Werbematerialien Bitte beachten Sie, dass wir Bewertungen, die diesen Richtlinien nicht entsprechen, nicht veröffentlichen können oder jederzeit von http://www.nwb.de entfernen werden.

Mit dem Abschicken einer Rezension gehen alle Rechte zur unentgeltlichen Nutzung Ihres Textes durch Verbreitung im Internet oder in anderen Medien auf den NWB Verlag über.

1
getProducts is defined 2 elements is defined 2
Diese Artikel könnten Sie interessieren:

Themenverwandte Artikel

Unternehmenscontrolling
Praxishandbuch für den Mittelstand. Konzepte, Instrumente, praktische Anwendungen mit durchgängiger Fallstudie
Alle wichtigen Controllinginstrumente für mittelständische Unternehmen! Anhand eines durchgängigen Fallbeispiels zeigen die Autoren, welche Controllingsinstrumente sich für den Mittelstand eignen und wie sie in der Praxis sicher angewandt werden.

89,00 €

Handbuch zum Unternehmensverkauf
Ein Leitfaden für mittelständische Unternehmensverkäufer. Vorbereitung, Ablauf und Herausforderungen. Auswahl eines M&A-Beraters. Inklusive Checklisten.
Schritt für Schritt zum perfekten Abschluss. Dieses Handbuch erklärt den Ablauf eines Unternehmensverkaufs Schritt für Schritt – von der Vorbereitung über die Suche des idealen Käufers bis hin zum perfekten Abschluss – und bereitet Unternehmer auch auf schwierige Situationen vor.

39,90 €

Bitte warten. Ihre Login Daten werden überprüft.
Ihre Bestellung wird gerade abgeschickt.
ACHTUNG! Bitte bestätigen Sie umgehend Ihre Registrierung. Hierzu haben wir Ihnen eine E-Mail geschickt. Bitte aktivieren Sie mit Hilfe des Links in der E-Mail Ihr Konto. Nach Aktivierung werden Sie einmalig im Shop ausgeloggt. Nach erneuten Login können Sie Ihren Einkauf fortsetzen.
OK
Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #