nwb.de
|
Filter
NWB Wirtschaftsprüfung
Das Themenpaket Wirtschaftsprüfung inkl. der Fachbeiträge der Zeitschrift WP Praxis vereint grundlegende Informationen für Wirtschaftsprüfer in einer Datenbank. Mit dem klaren Fokus auf die praktische Arbeit des Prüfers dient es der aktuellen Information und der gezielten Recherche zu den für die Wirtschaftsprüfung wichtigsten Themen. Inklusive Online-Kommentar Bilanzierung.

49,80 €

NWB Internationale Rechnungslegung
Preisart
Mit dem digitalen Paket NWB Internationale Rechnungslegung steht Ihnen das gesamte Know-How zur internationalen Rechnungslegung bereit. Sie erhalten Antworten auf alle Fragen der täglichen IFRS-Praxis, z.B. durch Inhalte der Zeitschrift PiR – online und im optionalen Printbezug, regelmäßiger Newsletter zu den wichtigsten Themen und dem optional erhältlichen Haufe IFRS-Online-Kommentar.

31,90 €

%
Praxishandbuch der Unternehmensbewertung
Grundlagen und Methoden. Bewertungsverfahren. Besonderheiten bei der Bewertung.
Dieses Praxishandbuch erläutert die Grundlagen und Methoden der Unternehmensbewertung und gibt wichtige Anwendungshinweise. Praxisbezogen und lösungsorientiert stellt es den gesamten Bewertungsprozess und die wesentlichen Verfahren ausführlich, verständlich und sofort umsetzbar dar. Besonderheiten – wie die Bewertung von Personengesellschaften sowie Synergien im Konzernverbund – werden detailliert erläutert. Die Neuauflage behandelt aktuelle Themen der Bewertungspraxis und enthält neue Beiträge, z. B. zur Berücksichtigung des Verschuldungsgrads, zur Compliance sowie zur Kryptowährung in der Unternehmensbewertung. So eignet sich das Buch als Grundlagenwerk für den Einstieg in die Materie der Unternehmensbewertung, als Praxishilfe für den Bewerter und als Nachschlagewerk, wenn im Rahmen einer Unternehmensbewertung Fragen auftreten.​   Der Herausgeber Professor Dr. Volker H. Peemöller, Professor für Betriebswirtschaftslehre und ehemals Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen, an der Universität Erlangen-Nürnberg. Mit Beiträgen namhafter Autoren und Autorinnen aus Wissenschaft und Praxis.

154,00 € 174,00 €

Nachhaltigkeitsberichterstattung
Nichtfinanzielle Berichterstattung nach dem CSR-RUG und Neuerungen durch die CSRD
Nichtfinanzielle Berichterstattung nach CSR-RUG und CSRD: Berichtspflichten kennen und rechtssicher handeln​ Mit dem Wandel von der nichtfinanziellen Berichterstattung hin zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sehen sich Unternehmen mit immens wachsenden Anforderungen an die Corporate-Social-Responsibility(CSR)-Berichterstattung konfrontiert. Die Pflichten zur Berichterstattung über die Themen „Ökologie“, „Soziales“ und „Governance“ regelt in Deutschland insbesondere das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG). Hinzu kommen ergänzende Berichtsanforderungen gem. der Taxonomie-Verordnung und zahlreiche Empfehlungen, die insbesondere auf EU-Ebene verlautbart wurden bzw. noch werden. Diese Normen stehen im Zentrum des vorliegenden Fachbuches. Die Autorin und die Autoren gehen in der Neuauflage aber nicht nur auf das derzeitige Normengerüst ein, das noch zu einem wesentlichen Teil auf der CSR-Richtlinie aufbaut, sondern darüber hinaus auf die Neuerungen, die sich durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) ergeben. Diese Neuerungen greifen von den Geschäftsjahren ab 2024 an und werden über die Folgejahre schrittweise ausgeweitet. Mit der Umsetzung der CSRD werden nicht mehr nur bestimmte Unternehmen von öffentlichem Interesse von der Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung betroffen sein. Vielmehr wird diese Pflicht auf große, nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen und kapitalmarktorientierte kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) ausgeweitet. Die große Anzahl der bereits jetzt mittelbar betroffenen KMU steigt ebenfalls an. Die im vorliegenden Fachbuch behandelten Inhalte sind damit für eine große Zahl an Unternehmen von Bedeutung. Es erleichtert die frühzeitige Umstellung auf die neuen Vorgaben der Nachhaltigkeitsberichterstattung ebenso wie deren erstmalige Implementierung durch zukünftig betroffene Unternehmen, z. B. im Rahmen der Abgrenzung des Umfangs der Berichterstattung und der Identifikation aussagekräftiger nichtfinanzieller Leistungsindikatoren.

59,00 €

Berufsrecht und Haftung der Wirtschaftsprüfer
Praxishandbuch und Nachschlagewerk. Kommentierung. Praxistipps. Schaubilder.
Berufsrecht und Haftung nach dem Wirecard-Skandal Dieses Praxishandbuch gibt Ihnen erstmals einen topaktuellen Gesamtüberblick über das reformierte Berufsrecht und die Haftung der Wirtschaftsprüfer. Es zeigt anhand von konkreten Sachverhalten aus der Praxis, wie Sie Ihre Berufspflichten erfüllen und Haftungsrisiken vermeiden. Schaubilder, Beispiele und Praxishinweise veranschaulichen auch komplexe Sachverhalte. Auch zur Vorbereitung auf das Wirtschaftsprüferexamen ist das Buch eine wertvolle Hilfe. Es führt Examenskandidaten in kompakter Form in das Prüfungsgebiet Berufsrecht ein und dient mit dem Kapitel „Die Haftung des Wirtschaftsprüfers“ auch der Examensvorbereitung für das Fach Wirtschaftsrecht. Ebenso wird die Neuregelung zur Modularisierung des Examens erläutert. Die 3. Auflage wurde vollständig überarbeitet und berücksichtigt u. a. die Neuerungen durch das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) und die stetig zunehmende Digitalisierung in der Wirtschaftsprüfung.

52,00 €

Handbuch Bilanzsteuerrecht
Grundlegend, praxisnah und gestaltungsorientiert. Allgemeine Ansatz- und Bewertungsvorschriften. Bilanzpostenorientiere Einzeldarstellung. Aktuelle Entwicklungen und Trends.
​Theoretisch fundiert und mit hohem Praxisnutzen! Mit diesem Handbuch haben Sie alle Aspekte des Bilanzsteuerrechts sicher im Griff. Eine ausgewogene Autorenschaft aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft macht dieses Buch zu einem unentbehrlichen Begleiter für die tägliche Praxis. 

149,00 €

Reform der Corporate Governance nach dem Wirecard-Skandal
Grundlagen – Problemfelder – Lösungsansätze
Der mutmaßliche Bilanzskandal beim ehemaligen DAX-Konzern Wirecard hat die deutsche Wirtschaft im Jahr 2020 schwer getroffen und zog umfangreiche Reformvorschläge des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) hinsichtlich der Corporate Governance nach sich. Der aktuelle Brennpunkt erläutert zunächst die Grundlagen der Corporate Governance sowie der Corporate Compliance und befasst sich mit zentralen Fragen: Wie lassen sich die Reformvorschläge in der täglichen Praxis umsetzen? Wie können Bilanzskandale in Zukunft wirksam verhindert werden? Dazu beleuchten die Autoren verschiedene Thesen zur zukünftigen Bedeutung der Corporate Governance als wichtiger Bestandteil der modernen Unternehmensführung. Ein auf dem Markt einzigartiges und unverzichtbares Kompendium mit aktuellen Einblicken.

49,90 €

Handbuch zum Vergütungsbericht
Aktienrechtlicher Bericht zur Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung der börsennotierten Gesellschaft
Im Mai 2017 hat der EU-Gesetzgeber die zweite Aktionärsrechterichtlinie veröffentlicht – diese soll die Mitwirkung der Aktionäre bei börsennotierten Gesellschaften verbessern und ihre Rechte stärken. In deutsches Recht transformiert wurde die Richtlinie zum 1.1.2020 mit dem Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrichtlinie (ARUG II).

49,90 €

Compliance Management im Wandel
Ein Praxisleitfaden für die Einrichtung eines ganzheitlichen CMS. CMS nach IDW PS 980. Integration ausgewählter Teilrechtsgebiete in das CMS. Praxishinweise.
Compliance Management Systeme (CMS) spielen spätestens seit der Einführung des IDW PS 980 im April 2011 im prüferischen Bereich eine zentrale Rolle und sind inzwischen in vielen Unternehmen ein etabliertes Instrument gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

59,90 €

Praxis-GoBD
Handbuch zur praktischen Umsetzung der Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD).
Schon bei der Erstveröffentlichung der Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) im Jahre 2014 wurde in der Praxis stark über deren Inhalte diskutiert. Insbesondere im Rahmen von steuerlichen Betriebsprüfungen durch die Finanzbehörden führten diese Verwaltungsanweisungen zu Aussagen wie: „Wie sollen Unternehmen diese Anforderungen denn alle in der Praxis umsetzen können?“. Auch die überarbeitete Version aus dem Jahr 2019 führte nicht dazu, dass sich die Gemüter beruhigten.

49,90 €

Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüfung
Praxisleitfaden zum Aufbau eines Qualitätssicherungssystems
Der aktuelle Komplettüberblick zur Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüfung: Verständlich und praxisgerecht aufbereitet, vermittelt der Leitfaden alles Wichtige zum ganzheitlichen Aufbau eines Qualitätssicherungssystems in der Wirtschaftsprüfungspraxis – auf dem neuesten Rechtsstand und zusammengestellt von erfahrenen Praktikern.    

49,90 €

Wirtschaftliches Prüfungswesen
Sämtliche Prozessschritte der Abschlussprüfung. Integrierende Darstellung von Berufsrecht und Berufspraxis. Kommentierung der handelsrechtlichen Jahresabschlussvorschriften. Kontrollfragen, Übungsaufgaben und über 300 Abbildungen.
Die Basis des wirtschaftlichen Prüfungswesens – leicht verständlich und praxisnah dargestellt! Ideal geeignet zur umfassenden und effizienten Prüfungsvorbereitung. Mit über 380 Abbildungen sowie zahlreichen Kontrollfragen und Übungsaufgaben zur einfachen Lernkontrolle. 

48,90 €

Digitale Prüfung mit ActiveData
Digitale Prüfungstechnik für innovative Prüfer
Der einfache und verständliche Einstieg in die prüferische Analyse von Unternehmensdaten mit ActiveData. Leicht verständlich und anschaulich dargestellt, vermittelt dieses neue Handbuch einen strukturierten und methodischen Zugang zu alternativen Auswertungstechniken.

49,90 €

Continuous Auditing mit IDEA-Skript
Hand- und Übungsbuch. Automatisierte Prüfung betrieblicher Daten.
Mit diesem Buch erlernen Sie schrittweise alle Grundlagen der IDEA-Programmierung. Zahlreiche Übungsaufgaben und Beispiele begleiten Sie von der Entwicklung erster Programme bis zur Gestaltung komplexer Analyse-Workflows.

199,00 €

Internationale Unternehmensbesteuerung
BFuP 6/2018
BFuP – das Diskussionsforum für Wissenschaft und Praxis: Die Ausgabe 6/2018 beschäftigt sich mit dem Themenschwerpunkt Internationale Unternehmensbesteuerung. 

32,90 €

Bitte warten. Ihre Login Daten werden überprüft.
Ihre Bestellung wird gerade abgeschickt.
ACHTUNG! Bitte bestätigen Sie umgehend Ihre Registrierung. Hierzu haben wir Ihnen eine E-Mail geschickt. Bitte aktivieren Sie mit Hilfe des Links in der E-Mail Ihr Konto. Nach Aktivierung werden Sie einmalig im Shop ausgeloggt. Nach erneuten Login können Sie Ihren Einkauf fortsetzen.
OK
Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #